Finden Sie das beste Inkassounternehmen in Asien

Machen Sie sich nie wieder Sorgen über den Einzug unbezahlter Rechnungen in Asien. Debitura verbindet Sie mit den besten Inkassounternehmen in Asien.

Der ultimative Leitfaden zum Inkasso in Asien

Möchten Sie wissen, wie Sie Forderungen effizient eintreiben können? Wenn ja, dann ist dieser Leitfaden genau das Richtige für Sie! Er enthält hilfreiche Tipps zum Inkasso in Asien, z. B. wie Sie effektiv mit Kunden über unbezahlte Rechnungen kommunizieren. 

Durch das Erlernen dieser Techniken können Unternehmen sowohl Zeit als auch Geld sparen, wenn sie mit säumigen Zahlern zu tun haben.

Wir setzen alles daran, dass Sie Ihr Geld pünktlich erhalten. Unsere Plattform arbeitet mit den besten Rechtsanwälten für Inkasso und Inkassobüros in allen 48 Ländern Asiens zusammen. So müssen Sie sich keine Sorgen über versäumte Zahlungen machen! Mit unserer Hilfe können Sie sicher sein, dass jeder, mit dem Sie Geschäfte machen, Sie pünktlich und wie vereinbart bezahlt.

Asien erstreckt sich über fast die Hälfte der Erdoberfläche und beherbergt 48 Staaten mit individuellen Rechtssystemen und juristischen Richtlinien. Es gibt viele Komplikationen beim Versuch, Schulden in Asien einzutreiben. Ausländische Gesetze, Gebräuche und Verfahren können es für Unternehmen sehr schwierig machen. Sprachliche und kulturelle Barrieren können ebenfalls viele Probleme verursachen.

Wenn Sie mit Debitura zusammenarbeiten, erhalten Sie Zugang zu unserem Netzwerk von lokalen Inkasso-Spezialisten in allen 48 asiatischen Ländern. Sie erhalten unschätzbare Einblicke von erfahrenen Fachleuten, die Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet sind. Nun, da Sie wissen, was wir tun, lassen Sie uns mehr darüber erfahren, wie Inkasso in Asien funktioniert.

Die asiatische Wirtschaft 

Asien ist der grösste und bevölkerungsreichste Kontinent der Welt und umfasst eine Fläche von 44.579.000 Quadratkilometern. Es ist die Heimat von mehr als 4,5 Milliarden Menschen – über 60 % der Weltbevölkerung – und erstreckt sich von Afghanistan im Westen bis zu den pazifischen Inseln Mikronesiens im Osten. Der Kontinent ist die Heimat einiger der ältesten Zivilisationen der Welt, und seine kulturelle Vielfalt ist immens. Mit seiner reichen Geschichte und einer grossen Bandbreite an Klimazonen ist Asien einer der geografisch vielfältigsten Kontinente der Erde.

Die asiatischen Volkswirtschaften sind in den letzten Jahrzehnten erheblich gewachsen und gehören damit zu den dynamischsten Regionen der Welt. Im Jahr 2018 entfielen 32 % des globalen BIP auf Asien, und es wird prognostiziert, dass die Region in den nächsten zehn Jahren den grössten Beitrag zum globalen Wirtschaftswachstum leisten wird. Die Region hat eine rasche Industrialisierung und Urbanisierung erlebt, wobei viele Länder neue Technologien und aufstrebende Industrien nutzen. Insbesondere Länder wie China, Japan und Südkorea sind in den letzten Jahren rasant gewachsen und haben sich zu einigen der mächtigsten Volkswirtschaften der Welt entwickelt.

Trotz seines immensen wirtschaftlichen Potenzials leben in Asien auch viele Menschen in Armut. Viele Länder sind nach wie vor unterentwickelt und weisen ein geringeres Bildungs- und Gesundheitsniveau auf. Darüber hinaus steht die Region vor zahlreichen ökologischen Herausforderungen wie Luftverschmutzung, Entwaldung und Wasserknappheit. Mit der richtigen Politik hat Asien jedoch das Potenzial, noch weiter zu wachsen und zu einem Motor für die wirtschaftliche Entwicklung auf globaler Ebene zu werden.

Der Aufstieg der asiatischen Volkswirtschaften schafft neue Chancen für Unternehmen auf der ganzen Welt. Unternehmen investieren zunehmend in der Region und nutzen die wachsenden Märkte und Arbeitskräfte. Mit dem anhaltenden Wachstum dieser Volkswirtschaften wird Asien voraussichtlich einen bedeutenden Beitrag zum globalen wirtschaftlichen Wohlstand leisten.

China ist die größte Volkswirtschaft in Asien und die zweitgrößte der Welt. Es hatte im Jahr 2019 ein nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 13,4 Billionen USD, was fast 40 % der gesamten Wirtschaftsleistung Asiens ausmacht. In den letzten Jahrzehnten ist China rasant gewachsen und hat sich zu einer der mächtigsten Volkswirtschaften der Welt entwickelt. Das Land hat neue Technologien angenommen und seine Märkte für ausländische Investitionen geöffnet und sich zu einem der führenden Zentren für den globalen Handel entwickelt.

Japan ist die zweitgrößte Volkswirtschaft in Asien mit einem nominalen BIP von 5,1 Billionen USD im Jahr 2019. Es ist seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine Wirtschaftsmacht und beherbergt einige der innovativsten Unternehmen der Welt. In den letzten Jahren hat Japan erhebliche Investitionen in neue Technologien wie Robotik und künstliche Intelligenz getätigt und sich so positioniert, um eine führende Rolle in der Weltwirtschaft zu übernehmen.

Indien ist die drittgrößte Volkswirtschaft in Asien mit einem nominalen BIP von 2,7 Billionen USD im Jahr 2019. Das Land hat in den letzten Jahren ein beträchtliches Wirtschaftswachstum erlebt und sich zu einem der Haupttreiber des globalen Wachstums entwickelt. Indien hat neue Technologien angenommen und investiert aktiv in die Infrastruktur, um ein wettbewerbsfähiger globaler Akteur zu werden.

Insgesamt steht Asien an der Spitze des Wirtschaftswachstums und der Entwicklung. Mit seinem großen Potenzial für Innovation und Investitionen ist es bereit, einen wichtigen Beitrag zum globalen wirtschaftlichen Wohlstand zu leisten. Durch die Annahme neuer Technologien und die Öffnung der Märkte für ausländische Investitionen können die asiatischen Volkswirtschaften weiter wachsen und die zukünftige Wirtschaft der Welt gestalten.

Die wachsende Macht der asiatischen Länder hat auch erhebliche Auswirkungen in anderen Bereichen, wie z. B. der internationalen Politik und der globalen Sicherheit. Viele der mächtigsten Militärs der Welt sind in der Region stationiert, und Länder wie China sind zu bedeutenden Akteuren auf der Weltbühne geworden. Mit seinem wachsenden wirtschaftlichen Einfluss wird Asien in den kommenden Jahren einen wesentlichen Beitrag zur globalen Governance und Stabilität leisten.

Die Herausforderung mit Zahlungsverzug in Asien

Seit Generationen sind verspätete Zahlungen ein anhaltendes und schmerzhaftes Problem in Asien, das für viele Unternehmen und Menschen zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten führt.

52 % der Unternehmen bieten B2B-Kunden in Asien Kredite an

Es ist in Asien üblich, Waren und Dienstleistungen auf Kredit zu verkaufen – insbesondere bei B2B-Rechnungen, wo die meisten Branchen mehr als die Hälfte ihres Umsatzes über diese Methode erzielen. In China werden 55 % aller B2B-Transaktionen auf Kredit getätigt, in Hongkong 57 %, in Taiwan 55 %, in Vietnam 58 %, in Indien 52 %, in Singapur 59 % und in Indonesien 51 %. Insgesamt bieten 52 % aller B2B-Rechnungen in Asien Zahlungsziele an. 

Indem Sie Ihren Kunden Kredite gewähren, steigern Sie den Umsatz mit bestehenden Kunden, gewinnen neue Kunden und bleiben in der Branche wettbewerbsfähig. Das Anbieten von Krediten bietet Unternehmen mehrere Vorteile!

Asiatische Unternehmen bieten umfangreiche Zahlungsziele an.

Der potenzielle Nachteil der Gewährung von Krediten an Kunden ist das finanzielle Risiko, das mit verspäteten Zahlungen verbunden ist. Verspätete Rechnungszahlungen sind in Asien ein erhebliches Problem. Studien zeigen, dass die durchschnittliche Zahlungsverzögerung mehr als doppelt so lang ist wie in anderen Teilen der Welt. Laut einer Umfrage der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) beträgt die durchschnittliche Zahlungsverzögerung für B2B-Rechnungen in Asien 40 Tage, verglichen mit 18 Tagen weltweit. Tatsächlich sind 15 % aller B2B-Rechnungen in China mit einem Zahlungsziel von mehr als 90 Tagen versehen! Im Durchschnitt haben in Asien 42 % aller B2B-Transaktionen Zahlungsbedingungen von +30 Tagen, 10 % von 61-90 Tagen und 7 % von +90 Tagen. In den letzten Jahren haben sich die Zahlungsbedingungen in allen wichtigen Ländern Asiens verlängert. 

Es dauert (viel) Zeit, überfällige Rechnungen in Asien zu begleichen

Die durchschnittliche Zeit, die B2B-Kunden benötigen, um überfällige Rechnungen zu begleichen, beträgt 26 Tage in China, 23 Tage in Hongkong, 35 Tage in Taiwan, 20 Tage in Singapur, 29 Tage in Indonesien, 28 Tage in Vietnam und 60 Tage in Indien! 

Angesichts dieser Zahlen ist leicht zu erkennen, dass verspätete Zahlungen eine erhebliche finanzielle Belastung für Unternehmen in Asien darstellen können. Aus diesem Grund sind Inkassoverfahren unerlässlich, um sicherzustellen, dass überfällige Rechnungen das Geschäftsergebnis nicht beeinträchtigen.

Zu den Hauptgründen, warum B2B-Kunden die Rechnungszahlung verzögern, gehören Liquiditätsprobleme des Kunden, administrative Verzögerungen im Zahlungsprozess des Kunden, Kundenstreitigkeiten, vorsätzliche verspätete Zahlung und Konkurse.

4,6 % des Umsatzes in Asien werden als uneinbringliche Forderungen abgeschrieben!

In China sind 50 % aller Rechnungen überfällig und 3 % werden als uneinbringliche Forderungen abgeschrieben. In Indien sind 54 % der Rechnungen überfällig und 8 % werden als uneinbringliche Forderungen abgeschrieben. Das Land mit der schlechtesten Leistung ist Singapur, wo 9 % aller Rechnungen als uneinbringliche Forderungen abgeschrieben werden! Die durchschnittliche Quote an uneinbringlichen Forderungen in allen Ländern Asiens beträgt 4,6 %. 

Dies bedeutet, dass die Quote an uneinbringlichen Forderungen in Asien deutlich höher ist als der globale Durchschnitt. 

Seien Sie proaktiv, wenn Sie in Asien auf Kredit verkaufen.

Die Auswirkungen dieser Zahlen sind eindeutig: Es ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass ihre Rechnungen pünktlich bezahlt werden. Aus diesem Grund ist das Inkasso ein so integraler Bestandteil der Geschäftstätigkeit.

Zu wissen, wie man das Inkasso verwaltet, kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg effektiv ausmachen. Hier sind ein paar Tipps, die Ihnen den Einstieg erleichtern:

  • Stellen Sie sicher, dass beide Parteien die Zahlungsbedingungen verstehen und ihnen zustimmen, bevor sie Vereinbarungen treffen – dies schafft ein Verständnis für die Erwartungen.
  • Versenden Sie regelmäßig Rechnungen und bei Bedarf freundliche Mahnungen – die Einhaltung dieser zeitnahen Aufgaben stellt sicher, dass die Kunden über ihre Zahlungen auf dem Laufenden bleiben. 
  • Halten Sie Kontakt zu Ihren Kunden bezüglich überfälliger Zahlungen – die Aufrechterhaltung des Dialogs ist entscheidend, um schnell und effizient Lösungen zu finden.

Der regulatorische Rahmen für Inkasso in Asien

Wenn Sie eine Forderung gegenüber einem asiatischen Schuldner geltend machen, regeln die Gesetze und Vorschriften des Schuldnerlandes das Verfahren. Wenn Sie beispielsweise von einem indischen Partner Geld eintreiben möchten, müssen alle Verfahren den von Indien umrissenen rechtlichen Rahmenbedingungen entsprechen. Dazu gehört die Einholung von Genehmigungen für Inkassotätigkeiten und die Kenntnis potenzieller Gerichtsverfahren, falls die finanzielle Wiedereinziehung intensivere Maßnahmen erfordert. Daher müssen sich Gläubiger über die geltenden Regeln informieren, die sich danach richten, in welchen Ländern sich ihre jeweiligen Schuldner aufhalten, bevor sie Inkassoverfahren einleiten.

Der asiatische Wirtschaftssektor ist für die Weltwirtschaft von Bedeutung; das Inkasso in dieser Region kann jedoch äußerst kompliziert sein. Der asiatisch-pazifische Raum (APAC) umfasst viele Länder, die bei der Beitreibung von Schulden als "sehr" komplex eingestuft werden.

Leider mangelt es in den meisten asiatischen Ländern an wirksamen Gesetzen, die Unternehmen vor Zahlungsverzug schützen können. Dies führt häufig zu zeitaufwändigen und komplizierten Gerichtsverfahren in Ländern wie China, Indien und Thailand.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Unternehmen an das Geld kommen können, das ihnen geschuldet wird. Im Allgemeinen hängt das Ergebnis der Geldbeschaffung davon ab, wie lange die Schuld entstanden ist.

In der Region APAC versuchen Unternehmen, überfällige Beträge hauptsächlich durch den Einsatz interner Ressourcen und externer Partner wie Inkasso- und Rechtsagenturen einzutreiben. Professionelle Inkassounternehmen werden in Asien immer beliebter, da Unternehmen ineffiziente und bürokratische Gerichtsverfahren vermeiden wollen.

Der Inkassoverfahren in Asien

Jedes Land hat ein anderes Verfahren für das Inkasso. Das Bild unten erläutert unser Standardverfahren für das Inkasso in Asien:

Inkassoverfahren Asien
Unser Inkassoverfahren in Asien

1 Laden Sie Ihre Forderung hoch

Benötigen Sie zuverlässige Unterstützung bei Ihren Schulden? Lassen Sie sich von Debitura helfen! Wir stellen Ihnen drei kostenlose, sichere Angebote von lokalen asiatischen Partnern zur Verfügung, die sich auf Inkasso spezialisiert haben – alles, was dazu nötig ist, sind ein paar Informationen. Unabhängig von der Größe oder Komplexität Ihres Falls sind wir mit unserem Fachwissen und unseren Ressourcen für Sie da, um sicherzustellen, dass Sie Ihr rechtmäßiges Geld zurückerhalten.

2 Vorgerichtliches Inkasso

Debitura bietet eine erfolgsbasierte Lösung für das vorgerichtliche Inkasso an, die sicherstellt, dass Sie uns nur dann bezahlen, wenn wir Ihre Schulden eintreiben. Unser Team startet eine "Kampagne" mit Mahnungen an den Schuldner per E-Mail, SMS und Briefen und nutzt gleichzeitig alle anderen verfügbaren Kommunikationsnetze in diesem Land. Mit der Hilfe von Debitura wollen wir entweder die Zahlung erhalten oder erreichen, dass der Schuldner seine Schulden versteht und einen Ratenzahlungsplan aufstellt.

3 Bewertung:

Wenn der Schuldner während der außergerichtlichen Phase nicht gezahlt hat, ist es möglicherweise an der Zeit, über die nächsten Schritte nachzudenken. Um sicherzustellen, dass wir die beste Option für Ihre Situation wählen, lassen Sie uns einige Details prüfen, z. B. wie viel Geld geschuldet wird und ob es eine Möglichkeit gibt, dass die Zahlung irgendwann eingeht. Im Allgemeinen gibt es drei Möglichkeiten:

A Überwachung:

Rechtliche Schritte lohnen sich möglicherweise nicht, wenn Ihre Forderung geringer ist als 2.000-5.000 USD. Wir empfehlen stattdessen eine Schuldenüberwachung - unser Team wird weiterhin versuchen, Ihren Schuldner zu kontaktieren und mit ihm zu verhandeln, um eine Lösung zu finden, die für beide Parteien von Vorteil ist.

B: Gerichtliches Inkasso:

Wenn Ihre Forderung erheblich ist, ist es sehr empfehlenswert, rechtliche Schritte einzuleiten. Die genaue Strategie hängt davon ab, wo Sie sich befinden und wie hoch Ihre Forderung ist. Hier bei Debitura haben wir uns mit Inkassoanwälten in ganz Asien zusammengetan, die Ihnen eine persönliche Beratung und eine genaue Einschätzung für jeden Fall anbieten können.

C: Zwangsvollstreckung:

Wenn Sie eine Schuldanerkennung oder einen Gerichtsbeschluss haben, kann das Gerichtsvollzieheramt bei der Durchsetzung Ihrer Rechtsansprüche behilflich sein.

Zusammenfassung

Trotz der Schwierigkeiten können Unternehmen weiterhin Zahlungen für ihre überfälligen Rechnungen in Asien erhalten. Indem Sie sich mit den lokalen Vorschriften vertraut machen und mit einem erfahrenen Inkassounternehmen zusammenarbeiten, steigen Ihre Erfolgschancen enorm!

Wir helfen Ihnen, den passenden Partner für Sie zu finden – wir verfügen über ein Netzwerk von Partnern in 48 asiatischen Ländern, die Ihnen gerne bei der Beitreibung von Forderungen behilflich sind. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf, um loszulegen; wir bieten Ihnen kostenlos drei Angebote von verschiedenen Anbietern.