Finden Sie das beste Inkassounternehmen in Afrika
Machen Sie sich nie wieder Sorgen um die Eintreibung unbezahlter Rechnungen in Afrika. Debitura verbindet Sie mit den besten Inkassounternehmen in Afrika.
Der ultimative Leitfaden zum Inkasso in Afrika
Möchten Sie wissen, wie Sie in Afrika effizient Forderungen eintreiben können?
Wenn ja, dann ist dieser Leitfaden genau das Richtige für Sie!
Dieser Leitfaden hilft Unternehmen, wirksame Techniken für das Eintreiben von Geldforderungen in Afrika zu erlernen. Er umfasst die effektive Kommunikation mit Kunden über unbezahlte Rechnungen, um Zeit und Geld zu sparen, wenn versucht wird, Schulden von säumigen Zahlern zurückzufordern. Mit dem Wissen aus dieser Ressource können Unternehmen selbstbewusst Zahlungsbedingungen aushandeln, die für alle Beteiligten passen!
Wir werden unser Bestes tun, um Ihnen Ihr Geld pünktlich zu beschaffen. Unsere Plattform arbeitet mit den besten Rechtsanwälten für Inkasso und Inkassobüros in allen 54 Ländern Afrikas zusammen. Sie müssen sich also keine Sorgen machen, dass Sie nicht bezahlt werden! Mit unserer Hilfe können Sie sicher sein, dass jeder, mit dem Sie Geschäfte machen, Sie pünktlich und wie vereinbart bezahlt.
Afrika umfasst 54 Länder und über 1,3 Milliarden Menschen mit einem kombinierten BIP von über 3,3 Billionen US-Dollar. Es ist die Heimat zahlreicher Kulturen, Sprachen und Religionen, und seine Landschaft besteht aus riesigen Wüsten, tropischen Regenwäldern und weitläufigen Savannen. Darüber hinaus ist Afrika der zweitgrößte und zweitbevölkerungsreichste Kontinent der Welt.
Inkasso ist ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftstätigkeit in Afrika. Es kann jedoch aufgrund der unterschiedlichen Gesetze, Vorschriften und kulturellen Normen, die in den afrikanischen Ländern herrschen, eine Herausforderung darstellen. Dieser Leitfaden enthält Informationen darüber, wie Inkasso in Afrika funktioniert, und wir haben weitere Artikel verfasst, um das Inkassoverfahren in den einzelnen Ländern erfolgreich zu gestalten.
Wir werden verschiedene Techniken für das Eintreiben von Forderungen untersuchen, wie z. B. außergerichtliche Einigungen, Verhandlungen und Mediationen, Gerichtsverfahren und mehr. Wir werden auch die Bedeutung des Verständnisses kultureller Normen im Umgang mit Kunden in Afrika erörtern und wie man effektiv über Zahlungsbedingungen kommuniziert. Darüber hinaus werden wir das allgemeine Zahlungsverhalten bei Geschäften in Afrika betrachten.
Die Partnerschaft mit Debitura bedeutet, dass Sie Zugang zu unserem umfangreichen Netzwerk lokaler Inkassospezialisten in allen 54 afrikanischen Ländern erhalten. Sie profitieren vom wertvollen Wissen und der Expertise von Fachleuten, die sich in ihrem Bereich bestens auskennen. Nun, da Sie wissen, was wir anbieten, wollen wir uns genauer ansehen, wie Inkasso in Afrika funktioniert!
Die afrikanische Wirtschaft
Die afrikanische Wirtschaft ist ein komplexes, dynamisches System, das für die Weltwirtschaft von wesentlicher Bedeutung ist. Mit einem kombinierten BIP von über 3,3 Billionen US-Dollar ist Afrika der zweitgrößte und zweitbevölkerungsreichste Kontinent der Welt mit 54 Ländern und über 1,3 Milliarden Menschen.
Trotz des beeindruckenden Wirtschaftswachstums, das viele afrikanische Länder in den letzten Jahren erlebt haben, gibt es immer noch erhebliche Herausforderungen, die angegangen werden müssen, um den langfristigen Wohlstand der Region zu sichern.
Die Armut in Afrika ist für Millionen von Menschen auf dem Kontinent verheerend. Trotz des beeindruckenden Wirtschaftswachstums der letzten Jahre leben fast die Hälfte der Bevölkerung (44 %) immer noch unterhalb der internationalen Armutsgrenze von 1,90 US-Dollar pro Tag.
In absoluten Zahlen ist die Armut in Afrika besonders akut, da über 400 Millionen Menschen in Armut leben. Viele afrikanische Länder leiden unter hohen Arbeitslosenquoten und einer geringen Erwerbsbeteiligung, was bedeutet, dass Millionen von Menschen keinen Zugang zu menschenwürdigen Löhnen und Beschäftigungsmöglichkeiten haben.
Zusätzlich zur Armut ist Afrika auch in hohem Maße anfällig für Naturkatastrophen wie Dürren und Überschwemmungen. Diese Katastrophen beeinträchtigen das Wirtschaftswachstum und führen zu Ernährungsunsicherheit, Armut und politischen Unruhen.
Aufgrund dieser Faktoren kann die afrikanische Wirtschaft sehr volatil und unvorhersehbar sein.
Es ist zu beachten, dass Geschäfte in Afrika aufgrund politischer Instabilität, Währungsprobleme und mangelndem Rechtsschutz für Gläubiger riskant sein können. Darüber hinaus müssen zahlreiche kulturelle Unterschiede auf dem gesamten Kontinent bei der Beitreibung von Forderungen berücksichtigt werden. So ist beispielsweise das Feilschen in vielen afrikanischen Ländern eine gängige Praxis und sollte nicht als Beleidigung, sondern als Teil des Verhandlungsprozesses angesehen werden. Darüber hinaus ist es wichtig zu erkennen, dass das Zeitverständnis in Afrika anders funktioniert als in anderen Teilen der Welt; Fristen werden möglicherweise nicht ernst genommen oder ähnlich durchgesetzt.
Die größten Volkswirtschaften Afrikas
- Nigeria ist die größte Volkswirtschaft Afrikas mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 453,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021. Es ist auch eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Dieses Wachstum wurde durch den wichtigen Energiesektor des Landes angetrieben, der etwa 10 % zum BIP beiträgt. Nigerias Landwirtschaftssektor versorgt außerdem Millionen von Menschen mit Nahrungsmitteln und generiert Exporteinnahmen aus Feldfrüchten wie Yamswurzeln, Kakao und Kautschuk.
- Südafrika ist die zweitgrößte Volkswirtschaft Afrikas mit einem BIP von 418 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021. Es ist ein regionaler Vorreiter in der wirtschaftlichen Entwicklung und hat einen höheren Lebensstandard als die meisten anderen Länder auf dem Kontinent. Der größte Teil seines BIP stammt aus dem verarbeitenden Gewerbe, das unter anderem Fahrzeuge, Maschinen und Metalle herstellt. Der Bergbau ist ein weiterer wichtiger Faktor für die südafrikanische Wirtschaft; er trägt rund 8 % zum gesamten BIP des Landes bei und beschäftigt mehr als 450 000 Menschen in verschiedenen Branchen wie Gold, Platin, Kohle und Diamanten.
- Ägypten hat eine große Bevölkerung, was bedeutet, dass es ein erhebliches Potenzial für Wirtschaftswachstum hat. Es hat ein BIP von 402 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021, und seine Haupteinnahmequelle sind der Tourismus und die Rücküberweisungen seiner im Ausland lebenden Expatriates. Darüber hinaus bietet die ägyptische Fertigungsindustrie Arbeitsplätze für Millionen von Menschen und exportiert Waren wie Textilien in andere Länder weltweit. Ägypten verfügt auch über beträchtliche natürliche Ressourcen wie Öl- und Gasreserven, die der Regierung Einnahmen durch Steuern und Lizenzgebühren internationaler Unternehmen verschaffen, die in diesem Sektor in Ägypten tätig sind.
- Algerien ist dank seiner riesigen Ölvorkommen, die über 95 % seiner Exporteinnahmen ausmachen, eines der reichsten Länder Afrikas. Sein BIP wurde im Jahr 2021 auf 164 Milliarden US-Dollar geschätzt, was es zur viertgrößten Volkswirtschaft des Kontinents macht. Die algerische Wirtschaft ist stark von Kohlenwasserstoffprodukten wie Rohöl und Erdgas abhängig, die hauptsächlich in europäische Länder wie Italien oder Spanien exportiert werden, während sie aufgrund ihrer strategischen Lage zwischen Europa und Asien über die Mittelmeerrouten auch auf den globalen Märkten stark vertreten ist.
- Marokko gilt als ein Land mit gehobenem mittleren Einkommen und einer stabilen, marktorientierten Wirtschaft. Das geschätzte Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag im Jahr 2021 bei 131 Milliarden US-Dollar, was dem fünften Platz unter den afrikanischen Nationen entspricht, basierend auf der Größe laut Weltbank-Statistiken. Marokko verfügt über wichtige Wirtschaftszweige wie Landwirtschaft, Tourismusdienstleistungen, Finanzindustrie, Telekommunikation, Fischerei, Energiewirtschaft, Transportlogistik, Automobilproduktion und Luft- und Raumfahrt, die alle seit der Unabhängigkeit von Frankreich vor fast sieben Jahrzehnten maßgeblich zur beeindruckenden Wirtschaftsleistung Marokkos beigetragen haben. Angesichts der beträchtlichen ausländischen Investitionen, die in den letzten Jahren nach Marokko geflossen sind, könnte diese aufstrebende Nation bald zu einer der größten Erfolgsgeschichten Afrikas werden.
Die Herausforderung bei Zahlungsverzug in Afrika
Im Laufe der Geschichte haben afrikanische Unternehmen und Privatpersonen aufgrund des anhaltenden Problems verspäteter Zahlungen wirtschaftliche Notlagen erlebt. Dieses Problem ist auf dem Kontinent besonders weit verbreitet, da es an angemessenen Vorschriften, schwachen Durchsetzungsmechanismen und der Abhängigkeit von traditionellen Zahlungsmethoden wie Bargeld mangelt. Afrikanische Unternehmen haben nicht den gleichen Zugang zu Kapital wie Unternehmen in entwickelteren Regionen, sodass verspätete Zahlungen sie oft lähmen können. Dieses Problem erschwert es afrikanischen Unternehmern, ihre Unternehmungen auszubauen und ihre Produktivität zu steigern, was das Wirtschaftswachstum auf kontinentaler Ebene behindert. Darüber hinaus können sich Einzelpersonen nicht auf das Einkommen aus regulären bezahlten Arbeitsplätzen verlassen, wenn die Arbeitgeber die Löhne nicht pünktlich zahlen.
Die meisten Afrikaner haben Bargeld für Zahlungen verwendet, aber das ändert sich. Immer mehr Menschen tätigen Online-Zahlungen, weil es einfacher und schneller ist. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt, da immer mehr Unternehmen von Bargeld auf elektronische Zahlungen umsteigen.
Afrikas elektronische Zahlungsbranche erlebt einen raschen Wandel, wobei Unternehmer und Kapital Innovationen vorantreiben, die Lösungen für Unternehmen und Verbraucher bieten. Der Inlandsmarkt für elektronische Zahlungen in Afrika wird voraussichtlich um 20 % pro Jahr steigen – was bis 2025 einen geschätzten Umsatz von 40 Milliarden US-Dollar ausmacht – verglichen mit den derzeit 200 Milliarden US-Dollar in Lateinamerika. Diese Wachstumsrate übertrifft den globalen Zahlungsverkehrssektor insgesamt bei Weitem, der im gleichen Zeitraum nur ein prognostiziertes Wachstum von 7 % pro Jahr aufweist.
Etwa 30 % aller B2B-Rechnungen in Afrika werden verspätet bezahlt, was zu erheblichen Umsatzeinbußen für Unternehmen führt. Die durchschnittlichen Zahlungsbedingungen und DSO (Days Sales Outstanding, Außenstandstage) sind in Afrika ebenfalls deutlich höher als auf anderen Kontinenten. Eine Studie aus dem Jahr 2021 zeigt beispielsweise, dass die durchschnittlichen Zahlungsbedingungen in Marokko 79 Tage betragen und etwa 50 % aller Rechnungen verspätet bezahlt werden. Dies ist der höchste Wert in Nordafrika und einer der höchsten auf dem Kontinent.
Eine Studie von Xero zeigt, dass 91 % aller KMUs in Südafrika derzeit Geld außerhalb ihrer Zahlungsbedingungen geschuldet wird. Schockierenderweise waren 17 % der südafrikanischen KMUs aufgrund verspäteter Zahlungen sogar von Insolvenz bedroht.
Die Zahlen lügen nicht: Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Rechnungen pünktlich bezahlt werden, was erklärt, warum das Inkasso in der Geschäftswelt so wichtig ist.
Die Kunst des Inkassos zu beherrschen, kann ein entscheidender Faktor für Erfolg oder Misserfolg sein. Um Ihnen einen vielversprechenden Start zu ermöglichen, hier einige hilfreiche Tipps:
- Seien Sie wählerisch bei der Auswahl Ihrer Geschäftspartner. Stellen Sie sicher, dass Sie deren Bonität prüfen. Eine schlechte Bonität könnte bedeuten, dass sie in Zukunft Probleme haben werden, Sie pünktlich zu bezahlen.
- Es ist wichtig, bei der Nachverfolgung höflich zu sein. Cloud-Tools machen dies zu einem mühelosen Prozess, indem sie Nachverfolgungen planen und es Ihnen ermöglichen, jederzeit und überall zu verfolgen, wer Ihnen Geld schuldet!
- Wenn jemand seine Rechnung verspätet bezahlt, berechnen Sie ihm Zinsen.
- Die Automatisierung Ihres Zahlungsprozesses hilft Ihnen, Zeit zu sparen. Automatisierte Antworten und Erinnerungen helfen Ihnen, daran zu denken, Zahlungen pünktlich einzuziehen.
- Stellen Sie Rechnungen frühzeitig aus. Vereinbaren Sie mit wiederkehrenden Kunden, dass Sie am ersten oder 15. des Monats bezahlt werden.
Der regulatorische Rahmen für das Inkasso in Afrika
Bei dem Versuch, eine Forderung von einem afrikanischen Schuldner einzuziehen, müssen die Gesetze und Vorschriften des Landes, in dem sich der Schuldner befindet, befolgt werden. Wenn Sie beispielsweise von einem südafrikanischen Partner eintreiben möchten, müssen alle Verfahren den von Südafrika umrissenen Rechtsrahmen einhalten – einschließlich der Einholung von Genehmigungen für Inkassotätigkeiten und der Kenntnis potenzieller Gerichtsverfahren, falls die finanzielle Rückforderung intensivere Maßnahmen erfordert. Bevor Gläubiger Inkassoverfahren einleiten, müssen sie sich daher der länderspezifischen Regeln in Bezug auf die Länder ihrer Schuldner bewusst sein.
Das Rechtssystem in Afrika besteht aus einer reichen und vielfältigen Reihe von Gesetzen und Praktiken, die die unterschiedlichen Kulturen und Sprachen des Kontinents widerspiegeln. Obwohl es kein einheitliches Rechtssystem gibt, gibt es Ähnlichkeiten zwischen den verschiedenen Ländern in Bezug auf ihre Rechtsstruktur, Gerichtsbarkeit und Rechtsquellen.
Im Allgemeinen haben die meisten afrikanischen Nationen ein Hybridsystem übernommen, das Gewohnheitsrecht mit Elementen des Common Law oder des Zivilrechts kombiniert. Gewohnheitsrecht bezieht sich auf Regeln, die auf lokalen Bräuchen oder Traditionen basieren, während das Common Law aus früheren Entscheidungen von Richtern in ähnlichen Fällen stammt. Diese Kombination ermöglicht ein breiteres Spektrum an Gerechtigkeitsergebnissen, als dies allein unter einem der beiden Systeme möglich wäre.
Einige afrikanische Länder haben spezifische Gesetze erlassen, die darauf abzielen, die Interessen der Gläubiger zu schützen und gleichzeitig die Verbraucher vor potentiellem Missbrauch durch Gläubiger zu schützen. Ein Beispiel ist der Debt Collection Act (Inkassogesetz) von Tansania (2014), der es Gläubigern erlaubt, außergerichtliche Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B. die Berechnung zusätzlicher Zinsen oder Gebühren, wenn Zahlungen nicht pünktlich geleistet werden. Es hindert Inkassounternehmen auch daran, Praktiken anzuwenden, wie z. B. belästigende Telefonanrufe oder einschüchternde Besuche, die darauf abzielen, Kreditnehmer unter Druck zu setzen, Zahlungen zu leisten, die sie sich nicht leisten können, oder ohne triftigen Grund rechtliche Schritte einzuleiten.
Leider haben die meisten afrikanischen Länder ineffektive Gesetze, die Unternehmen nicht vor verspäteten Zahlungen schützen können. Infolgedessen leiden viele Unternehmen unter umfangreichen und komplizierten rechtlichen Prozessen, nur um das zu bekommen, was ihnen zusteht.
Der Inkassoprozess in Afrika
In Bezug auf die Beitreibung von Forderungen hat jede afrikanische Nation ihre eigenen Vorschriften. Um die Dinge zu vereinfachen, haben wir unsere Standardverfahren in der folgenden Abbildung zusammengefasst:

1. Laden Sie Ihre Forderung hoch:
Wenn Sie Hilfe bei Ihren Schulden benötigen, kann Debitura Ihnen helfen. Wir stellen Ihnen drei kostenlose, sichere Angebote von lokalen afrikanischen Partnern zur Verfügung, die auf Inkasso spezialisiert sind. Wir benötigen lediglich einige Informationen von Ihnen. Egal wie groß oder kompliziert Ihr Fall ist, wir haben die Erfahrung und die Ressourcen, um sicherzustellen, dass Sie das Geld erhalten, das Ihnen zusteht.
2. Außergerichtliches Inkasso:
Debitura bietet eine Lösung, bei der Sie nur im Erfolgsfall zahlen müssen. Unser Team wird den Schuldner per E-Mail, SMS und Brief kontaktieren. Wir nutzen auch andere Kommunikationsnetze in diesem Land. Mit der Hilfe von Debitura streben wir immer entweder den Zahlungseingang an oder erreichen, dass der Schuldner seine Schulden versteht und einen Ratenzahlungsplan erstellt.
3 Bewertung:
Wenn der Schuldner Sie während der außergerichtlichen Phase nicht zurückgezahlt hat, ist es an der Zeit, über die nächsten Schritte nachzudenken. Bevor wir die beste Option wählen, lassen Sie uns einige Details prüfen, wie z. B. die Höhe der Schulden und ob die Möglichkeit besteht, dass er Sie bald zurückzahlen kann. Im Allgemeinen gibt es drei Möglichkeiten:
A Überwachung:
Wenn Ihnen weniger als 5.000 US-Dollar geschuldet werden, lohnt es sich möglicherweise nicht, rechtliche Schritte einzuleiten. Erwägen Sie stattdessen eine Schuldnerüberwachung. Unser Team wird weiterhin versuchen, die Person zu kontaktieren, die Ihnen Geld schuldet, und eine für beide Seiten vorteilhafte Vereinbarung zu treffen.
B: Gerichtliches Inkasso:
Wenn Ihre Forderungen hoch sind, ist es ratsam, rechtliche Schritte einzuleiten. Debitura hat Partnerschaften mit Inkassoanwälten in ganz Afrika geschlossen, die Ihnen eine persönliche Beratung und eine genaue Schätzung für Ihren Fall geben können.
C: Zwangsvollstreckung:
Wenn Sie eine Schuldanerkennung oder einen Gerichtsbeschluss haben, kann das Gerichtsvollzieheramt helfen, Ihren Rechtsanspruch durchzusetzen.
Zusammenfassung
Auch wenn es schwierig sein kann, haben Unternehmen in Afrika das Potenzial, ihre unbezahlten Rechnungen einzuziehen. Indem Sie sich mit den lokalen Vorschriften vertraut machen und mit einem etablierten Inkassounternehmen zusammenarbeiten, werden Sie Ihre Erfolgschancen in die Höhe schnellen sehen!
Lassen Sie uns Ihnen helfen, den perfekten Partner zu finden, der Sie bei der Beitreibung Ihrer Forderungen unterstützt. Wir haben Partnerschaften mit Fachleuten aus 54 afrikanischen Ländern geschlossen, die Ihnen gerne behilflich sind. Handeln Sie jetzt und nehmen Sie Kontakt auf, um drei kostenlose Angebote zu erhalten – absolut kostenlos!